Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) ist uns wichtig. Im Folgenden erklären wir Ihnen daher, welche Daten wir wann erfassen und zu welchem Zweck wir diese verarbeiten.
Verantwortliche
GenussScheuer
Dorfstr. 63
72406 Bisingen
Kontakt Datenschutzbeauftragter: Datenschutz@GenussScheuer.de
Geschäftsführer: Johanna und Harald Kastner
Die Adresse unserer Website ist: https://www.genussscheuer.de
Begrifflichkeiten gemäß DSGVO
Personenbezogene Daten
Das sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verarbeitung
Das ist jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher
Das ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Rechtsgrundlage
Für die Einholung von Einwilligungen: Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO
Für die Erfüllung unserer Leistungen und Beantwortung von Anfragen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Für die Wahrung unserer berechtigten Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Falls die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
- Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname, Telefonnummern, Email-Adresse, Anschrift)
- Ihr Interesse an Veranstaltungen oder Produktinformationen
Diese Daten speichern wir nur, wenn Sie uns diese selbst mitteilen (per Email , per Telefon, oder persönlich).
Zu welchem Zweck nutzen wir Ihre Daten?
- Zur Beantwortung von Anfragen
- Zum Versenden von Informationen zu Veranstaltungen oder Produkten
- Falls erforderlich zum Erstellen eines Lieferscheins oder einer Rechnung.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Ihre Rechte
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Sie können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn Sie eingewilligt haben, wenn eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht, oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen beinhalten z. B den Typ des Webbrowsers, das Betriebssystem, die Webseite von der Sie zu uns gefunden haben und ähnliches.
Wir verwenden diese Informationen zur statistischen Auswertung und um unseren Internetauftritt zu verbessern. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Diese Daten bleiben 30 Tage lang gespeichert.
Cookies
Cookies sind Textdateien, mit denen gerätespezifische Informationen auf dem verwendeten Endgerät abgelegt werden können. Mit diesen können wir die Funktionen unseres Hosting-Anbieters nutzen und eine möglichst fehlerfreie Funktion dieser gewährleisten. Wenn Sie das Setzen von Cookies verhindern möchten, bieten alle gängigen Browser entsprechende Einstellungen zum Blockieren und Löschen von Cookies an. Ein Blockieren der Cookies kann jedoch dazu führen, dass das Webangebot nicht oder nicht im vollen Umfang wahrgenommen werden kann.
Newsletter
Unser Newsletter enthält Informationen zu aktuellen Aktionen, Produktneuheiten, oder Veranstaltungen. Durch das Abonnieren unseres Newsletters bestätigen Sie, dass Sie mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden sind.
Anmeldung
Wir verwenden für die Anmeldung ein „Double Opt-In“ Verfahren, d.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine Email mit einem Bestätigungs-Link. Erst wenn Sie diesen Link aufgerufen haben, erhalten Sie zukünftig den Newsletter. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die angegebene Email-Adresse korrekt ist und nicht missbraucht wird.
Protokoll
Wir protokollieren sowohl den Zeitpunkt der Anmeldung als auch der Bestätigung, um beides entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.
Anmeldedaten
Wir speichern nur die Email-Adresse. Wir geben diese nicht weiter. Wir verwenden sie ausschließlich für den Versand der Newsletter. Die Email-Adresse wird auf den Servern 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland gespeichert.
Newsletter-Verwaltung und Versand
Wir nutzen zur Erstellung und Verwaltung unserer Newsletter das WordPress-Plugin „The Newsletter Plugin“, Web Agile S.a.s. di Fietta Roberto, Italien. Es werden dabei keinerlei Daten an Dritte, auch nicht an den Softwarehersteller, übertragen. Ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit diesem ist daher nicht erforderlich. Wir nutzen The Newsletter Plugin nur, um die Newsletter zu erstellen, um den Versand zu organisieren, und das Öffnen unserer Newsletter nachzuverfolgen. Informationen des Plugin-Anbieters zu seinem Umgang mit den Datenschutzregeln (engl.: General Data Protection Regulation = GDPR) finden Sie unter GDPR-Hinweise von www.thenewsletterplugin.com .
Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir die E-Mail-Funktionalität unseres Webhosting-Anbieters 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland. Die Datenschutzerklärung des Hosting-Anbieters finden Sie unter GDPR-Hinweise von www.thenewsletterplugin.com.
Auswertung
Wir werten aus, ob Newsletter geöffnet wurden, und ob sie angeklickt wurden. Weitere Informationen, wie z.B. IP-Adressen, speichern wir nicht.
Widerspruch/Kündigung
Sie können Ihr Newsletter-Abo jederzeit beenden. Einen Link dazu finden Sie in jedem Newsletter unter dem Text. Oder rufen Sie uns einfach an: +49 (7471) 9759076.
Rechtsgrundlage Newsletter
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 4 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG); ab dem 25.05.2018 Artikel 6 Absatz 1, lit. a) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Hinweis
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.